DIY Sprecherkabine
von Manuel Schmitt // 20.09.2019 15:27 // 10

Bei jedem Hörbuch, das ich für Alendia aufgenommen habe, war mein Bestreben, es ein wenig besser zu machen als beim letzten Mal. Neue Libraries für die Musik, ein neues Mikrofon, neue Plugins, die mir beim Mixing helfen, bessere Intonation beim Sprechen. Nun habe ich mir einen Wunsch erfüllt, der schon lange in meinem Kopf herumspukte: eine eigene Sprecherkabine.

First Steps

Vor etwa 4 Monaten hatte ich schon einmal den Versuch unternommen, eine eigene Sprecherkabine zu bauen. Mein Gedanke war, eine Ecke meines Arbeitszimmers zu nehmen, eine weitere Holzwand hochzuziehen, das ganze mit Noppenschaum auszustatten und mich jubilierend von Matratzen-Burgen zu verabschieden, die mir bis dahin als Aufahmekabine gedient hatten.

Leider stellte sich recht schnell die Ernüchterung ein: durch meine naive Herangehensweise und fehlende Recherche war das Ergebnis akustisch inakzeptabel, sogar weitaus schlechter als meine bisherigen Aufnahmen zwischen Matratzen. Der Grund waren stehende Wellen vor allem im Bereich der tieferen Frequenzen, die in den Aufnahmen dumpf dröhnten. Mir wurde klar, dass ich mich etwas ausführlicher mit der Materie beschäftigen musste.

Anechoic Chamber

Einen schalltoten Raum nennt man im Englischen 'anechoic chamber'. Das weiß auch Deaf Vader.

Ich stellte schnell fest, dass zwar einiges an Informationen über DIY-Sprecherkabinen im Internet existierte, aber vieles davon auf Halbwissen aufbaute. Zudem waren die Qualitätsansprüche an die Kabinen extrem unterschiedlich und damit die Ergebnisse nicht immer zufriedenstellend. Ich habe also lange herumgesucht, mit Toningenieuren und mit Schaumstoffexperten gesprochen. Was ich dabei herausgefunden habe und wofür ich mich letztendlich entschieden habe, darum geht es in diesem Artikel.

Aufgabenstellung

Zunächst wurde mir klar, dass eine Gesangs- oder Sprecherkabine unterschiedliche Anforderungen haben kann. Ich meine dabei Dämpfung und Absorbtion. Die meisten Kabinen in Tonstudios machen beides und müssen dementsprechend aufwendig gebaut werden. Ich habe das Glück, dass mein Zimmer in einem ruhigen Hinterhof liegt, eine Dämpfung der Geräusche von Außen ist nicht notwendig. Auch wird das Einsprechen nur sehr selten laut (vielleicht mal wenn ich bei einer Textstelle wütend Schreien muss), wodurch eine Dämpfung der Geräusche von Innen nach Außen auch nicht notwendig ist.

Für mich war eigentlich nur die Absorbtion wichtig. Mein Arbeitszimmer besteht aus kahlen Wänden, die allesamt meine Sprache reflektieren. Dadurch entsteht ein Nachhall, der sich in den Aufnahmen störend bemerkbar macht. Mit Refklektor-Schirmen, Schaumstoff und Matratzen und einer anschließenden Nachbearbeitung konnte ich den Raumhall bisher minimieren. Die Aufgabe der Kabine sollte es also sein, meine Stimme so zu Absorbieren, dass an den Wänden kaum mehr reflektiert wird.

Schaumstoff ist nicht gleich Schaumstoff

Es gibt viele unterschiedliche Schaumstoffe. Einige davon wurden extra für die Akustik hergestellt, und einige davon haben sich auf Absorbtion spezialisiert. Basotect nennt sich der Schaumstoff, der wahre Wunder vollbringen soll, und für den ich mich auch entschieden habe. Dieser Schaumstoff nimmt akustische Wellen auf und wandelt diese in Wärme um (natürlich ist die entstehende Wärme dabei so minimal, dass man es nicht als Heizung verwenden kann :D ) und absorbiert dadurch effektiv.

In diesem Artikel ist das Ganze nur ein Absatz, aber in Wirklichkeit hat es gut und gerne zwei Monate gedauert, bis ich alle Schaumstoffarten, deren Vor- und Nachteile und die Kosten verglichen hatte. Am Ende bin ich also bei Basotect mit 7cm für eine männliche Stimme (je dicker der Schaumstoff, desto tiefere Frequenzen kann er absorbieren) angelangt. Kostenpunkt Schaumstoff: 270 €.

DIY Sprecherkabine

Mein Konzept aus 3 Elementen, die zu einem U zusammengebaut werden. Rahmen aus Holz, Füllung aus basotect-Schaumstoff.

Konzeption

Nachdem ich mich endlich für den Schaumstoff entschieden hatte, habe ich mit Hinweisen eines befreundeten Toningenieurs ein Konzept erstellt. Ich hatte zudem noch zwei weitere Anforderungen an die Kabine: Sie sollte klein sein (begrenzter Platz) und schnell auf oder abzubauen. Ich habe mich also recht schnell für eine U-Form entschieden mit einer Hauptwand und zwei Nebenwänden, die mit einfachen Scharnieren, die man aushängen kann, verbunden sind.

An der Hauptwand sind außerdem zwei metallische Leisten angebracht, an der ich mit Magneten meine Skripte und ein Licht anbringen wollte. Doch zunächst musste ich mich um die Rahmen kümmern. Im Baumarkt habe ich einfache Leisten mit 7.4cm Dicke gekauft und zurecht schneiden lassen: 6 x 200cm und 10 x 90cm. Der Grundriss der Kabine sollte 90cm x 90 cm sein. Das Baumaterial inklusive Stoffe kostete mich um die 150€.

DIY Sprecherkabine

Der Rahmen wurde zuerst zusammengeschraubt und die Meterware Stoff zurechtgeschnitten.

Die Rahmen habe ich vorgebohrt und zusammengeschraubt. Der Basotect kam in 100cm x 50cm großen Stücken und musste zurechtgeschnitten werden. Ich habe das stilecht mit einem Brotmesser gemacht. Online habe ich mir Stoffbahnen bestellt, einmal 700cm x 140cm in hellblau für das Interieur (helle Farbe, damit es nicht so beengt in der Kabine wirkt) und ebenfalls 700cm x 140cm dunkles Grau für die Außenwände. Mit einem Tacker und viel Fluchen hatte ich es nach ein paar Stunden geschafft, alle 3 Elemente mit Stoff zu beziehen und damit den Schaumstoff im Rahmen zu fixieren.

DIY Sprecherkabine

Schaumstoff mit Brotmesser zurechtschneiden, dann den Rahmen mit Stoff bespannen - easy!

kleine Details

Jetzt galt es nur noch, die kleinen Details anzubringen: Eine Umzugsdecke mit Ösen versehen und dafür an der Hauptwand oben vier Haken befestigen, um die Decke einzuhängen. Diese wird auf der offenen Seite oben über eine Stange geführt und wird somit zur Decke und Rückwand. Unten auf dem Boden habe ich eine passende Fußmatte platziert. Ebenfalls im Baumarkt habe ich eine kleine, über USB zu ladende Lampe erstanden, die mit einem Magneten an einer der Metall-Leisten hängt.

DIY Sprecherkabine

Eine kleine, magnetische und wiederaufladbare Lampe dient als Licht.

Nun nur noch das Mikrophon (NT1-A), Aufnahmegerät (Tascam DR40) und Popp-Schutz hinein und fertig ist meine DIY-Sprecherkabine. Zur Zeit mache ich erste Testaufnahmen und bin sehr zufrieden. Und ich hoffe, dass ich schon bald ein neues Hörbuch-Werk veröffentlichen kann.

DIY Sprecherkabine

Die fertige Kabine. Papa ist ganz schön stolz!

Hier noch eine kleine Tonprobe, in der ich zum Vergleich einmal in meiner Küche und anschließend in der DIY-Sprecherbox aufnehme. Der Unterschied ist in diesen unbearbeiteten Aufnahmen recht eindrucksvoll zu hören, wie ich finde.

Insgesamt hat mich die Umsetzung der Sprecherkabine knapp 500€ gekostet, da ich auch noch Werkzeug kaufen musste. In Bezug auf das Material war der Schaumstoff natürlich das teuerste Element. Ich habe mich davor auch umgeguckt, wie kostspielig fertige Sprecherboxen (gibt es auch mobil) angeboten werden. Bisher gibt es da nur wenige Modelle, die mit unterschiedlicher Qualität bei 800€ beginnen und bis zu 3000€ kosten können.

Kommentare
Sa
Sabi schrieb am 02.09.2019:
Soso, da war der Heimwerker ja ganz schön fleißig! :D Interessanter Einblick, sieht man nicht alle Tage. Und das Ergebnis ist wirklich perfekt.

Desweiteren krieg ich jetzt einfach nicht mehr die Vorstellung aus dem Kopf, wie witzig das wäre, hätte man eine Heizung, die mit Schall angetrieben wird. "Schatz, schrei doch mal endlich die Schaumwand an, mir ist kalt!!" XD
Sg
SgtRumpel antwortete am 02.09.2019:
Wenn man Heavy Metal hört, wirds dann noch schneller warm! :D
Mo
Momskey antwortete am 03.09.2019:
Party on :)
❯ Antworten
Sa
Sabine Speckmann schrieb am 03.09.2019:
Rumpelchen, Du bist ja ein Tausendsassa ! Klasse, was Du so alles auf die Beine stellst.
Sg
SgtRumpel antwortete am 04.09.2019:
Vielen Dank, Sabine! :D
❯ Antworten
Er
Eranger schrieb am 30.09.2019:
Find' ich echt cool. Ich würd' gern mal wissen, ob sich das mit der Kabine weiterentwickelt hat. Also ins Digitale. Zum Beispiel ein Bildschirm, von dem du ablesen kannst o.Ä.
Sg
SgtRumpel antwortete am 05.10.2019:
Ich nutze ein Kindel und ansonsten bedrucktes Papier :D Das ist zwar nicht komplett digital, aber dafür sehr praktisch, weil man Notizen draufschreiben kann. Aber auch mit dem Kindel geht das sehr gut!
❯ Antworten
Ba
Barbara schrieb am 26.02.2021:
Tolle Arbeit, mache mich auch gleich ans Werk! Vielen Dank fürs Teilen!
❯ Antworten
Si
Simon schrieb am 17.03.2021:
Richtig gut! Ich mach mich in meinem nächsten Urlaub an meine eigene. Nur ein kleines bisschen größer, damit ich die Basotect Platten nicht zerschneiden muss...
❯ Antworten
An
Anne schrieb am 23.03.2021:
Hallo!
Sieht gut aus! :) machst du den „Eingang“ zum sprechen zu oder bleibt der offen?
❯ Antworten
Willkommen
...auf meinem Blog. Hier schreibe ich über mein kreatives Schaffen, philosophiere über das Leben und rege mich gelegentlich auch über gesellschaftliche Zustände auf.
Social Media


Newsletter
Registriere Dich für meinen kostenlosen Newsletter!

Serien
FABELBAUM
Social Media